A Deeper Look at Critical Race Theory - WSJ

By William A. Galston, July 20, 2021 12:47 pm ET


The neo-Marxist movement rejects equal opportunity, merit and objectivity.

In last week’s column about critical race theory, I said that I had barely scratched the surface of this complex movement. To dig deeper, I turned to a collection of essays by the movement’s founders and early adherents—“Critical Race Theory: The Key Writings That Formed the Movement”—published in 1996. Here is what I found in the volume and in an article by Kimberlé Crenshaw, one of the book’s editors and one of the movement’s most insightful thinkers.
Critical race theory denies the possibility of objectivity. As the volume’s editors state in their illuminating introduction, “Scholarship about race in America can never be written from a distance of detachment or with an attitude of objectivity. . . . Scholarship—the formal production, identification, and organization of what will be called ‘knowledge’—is inevitably political.” And politics is about power—specifically, about the struggle between those who seek to maintain oppressive hierarchies and those who seek to overturn them. Scholarship can be a powerful weapon in that struggle.• The theory moves race to the center of our focus. As the editors put it, it aims to “recover and revitalize the radical tradition of race-consciousness,” a tradition “that was discarded when integration, assimilation and the ideal of colorblindness became the official norms of racial enlightenment.”• The founders of Critical Race Theory identified with Black Power movements much more than with those who were working for integration. This form of race-consciousness can’t be reduced to class-consciousness. Sen. Bernie Sanders, who understood the fight for equality as a class struggle, learned this lesson the hard way during his quest for the 2016 Democratic presidential nomination.• Critical race theory is an explicitly left-wing movement inspired by the thinking of an Italian neo-Marxist, Antonio Gramsci. Against classic Marxism, for which material conditions are primary, Gramsci (1891-1937) focused on “hegemony”—the system of beliefs that “reinforces existing social arrangements and convinces the dominated classes that the existing order is inevitable,” as Ms. Crenshaw puts it.• The theory offers a fundamental critique of the civil-rights movement and the liberal ideology it reflects. Such theorists argue that the civil-rights movement scored some “symbolic” gains for black Americans but left their material conditions mostly unchanged, in part because civil-rights law is inherently limited. Such laws treat “discrimination” as isolated acts by specific individuals or businesses, as exceptions to prevailing norms and practices, not as pervasive and “systemic.” Civil-rights law can mitigate the consequences of illegal and unjust acts, but it can do nothing to redress the continuing impact of past oppression.• Critical race theory rejects the principle of equality of opportunity. Its adherents insist that equality of opportunity is a myth, not a reality, in today’s America, and that those who pursue it are misguided. The real goal is equality of results, measured by black share of income, wealth and social standing. Critical race theorists reject the idea that sought-after goods should be distributed through systems that evaluate and reward “merit.”This metric is unacceptable, the editors say, because certain “conceptions of merit function not as a neutral basis for distributing resources and opportunity, but rather as a repository of hidden, race-specific preferences for those who have the power to determine the meaning and consequences of ‘merit.’ ” These critics don’t specify which conceptions of merit, if any, they would find acceptable.For those who reject meritocracy and demand equal results, even race-conscious policies such as affirmative action are diversionary. “The aim of affirmative action,” the book’s editors insist, is to “create enough exceptions to white privilege to make the mythology of equal opportunity seem at least plausible.” Such policies are an inadequate response to the persistence of “white supremacy.”Following Gramsci’s lead, critical race theory has used mainstream concepts such as equality and inclusion to wage a highly effective war of position against liberal ideology. Some liberals have been co-opted, and others silenced. But now the debate has moved to states and school districts around the country, and many parents don’t like what they are seeing. Presenting an honest view of American history in public schools is one thing, parents say, but focusing the curriculum on the “1619 Project” is quite another. Hiring practices and workplaces should be fair and welcoming to all, employees say, but mandatory diversity training premised on the ubiquity of “unconscious racism” and “white fragility” is coercive and insulting.
Critical race theory’s popularizers have done the movement no favors. In his bestselling book, “How to Be an Anti-Racist,” Ibram X. Kendi bluntly asserts that “the only remedy to past discrimination is present discrimination. The only remedy to present discrimination is future discrimination.” If prescriptions such as Mr. Kendi’s come to be seen as the inevitable consequence of critical race theory, the movement will end in failure.


Und hier noch der sagenhaft dumme Artikel von David Signer in der NZZ,  14.07.2021
Die «Critical Race Theory» sorgt in den USA für Kontroversen. In manchen Gliedstaaten wird sie per Gesetz aus den Schulen verbannt. Auch wenn einige Vertreter übers Ziel hinausschiessen, ist die Kernthese des strukturellen Rassismus durchaus plausibel.

Gegner der Critical Race Theory protestieren in einer Schule in Loudoun County (Virginia).

In den USA wird heftig um die «Critical Race Theory» gestritten. Fast täglich erscheint in den namhaften Medien ein Beitrag zum Thema, und wie bei den meisten wichtigen Fragen verlaufen die Meinungen oft entlang der Parteilinien. Demokraten und Republikaner benützen das Thema, um zu polarisieren und sich an realen oder konstruierten Gegnern abzuarbeiten. Die sachliche Auseinandersetzung bleibt auf der Strecke. So behaupten Demokraten gerne, Republikaner seien blind für Rassismus, und Republikaner unterstellen den Demokraten, für sie seien alle Weissen Rassisten. Das sind falsche Verallgemeinerungen. Eigentlich weiss kaum jemand, was genau die Critical Race Theory ist.

Zum Beispiel die Segregation der Städte

Dabei ist der Kern der Theorie einfach und dürfte bei vielen Amerikanern Zustimmung finden. Es geht um strukturellen oder systemischen Rassismus: Man kann Rassismus nicht auf rassistische Akte oder Individuen beschränken; er prägt Alltag, Institutionen und Gesetze, selbst wenn die Akteure das nicht wollen. Das zeigt sich etwa an der Segregation amerikanischer Städte in «weisse» und (meist ärmere) «schwarze» Quartiere. Die «schwarzen» Stadtteile verfügen meist über schlechtere Schul-, Gesundheits- und Polizeidienste. Das hat weniger mit schlechten Absichten von Einzelpersonen zu tun als mit Dynamiken, denen sich das Individuum kaum widersetzen kann. So scheuen sich Hausbesitzer und Immobilienfirmen in weissen Vierteln vor schwarzen Mietern, weil durch sie die Gegend «entwertet» wird, also die Mietpreise sinken. Auch wenn der Vermieter oder Verwalter eines Mehrfamilienhauses persönlich nichts gegen Afroamerikaner hat, möchte er natürlich nicht, dass seine Immobilie an Wert verliert.Die Critical Race Theory geht auf Rechtswissenschafter in den 1970er Jahren wie Derrick Bell oder Richard Delgado zurück. Sie postulierten, dass «race» weniger eine biologische Tatsache als vielmehr ein soziales Konstrukt sei. Das springt in den USA ins Auge, wo jeder, der auch nur eine schwarze Urgrossmutter hatte, immer noch als schwarz gilt. So könnte man den früheren Präsidenten Barack Obama mit gleichem Recht als Weissen oder als Schwarzen betrachten, aber er gilt als schwarz. Es gibt keine Zwischentöne, alles muss eindeutig sein. Es ist ein buchstäbliches Schwarz-Weiss-Denken.

Struktureller und individueller Rassismus

Das Recht spielt bei diesen Konstruktionen eine wichtige Rolle. So werden zum Beispiel bei Drogendelikten Kokain und Crack ganz unterschiedlich bewertet, obwohl sie chemisch praktisch identisch sind. Aber Kokain galt lange als Droge der (wohlhabenden) Weissen, Crack als Rauschmittel der (armen) Schwarzen. Entsprechend wurde Kokain verharmlost und sein Konsum als Kavaliersdelikt betrachtet; Crackraucher, vor allem wenn sie schwarz waren, wurden dämonisiert, moralisch verurteilt und schwer bestraft, jedoch nie als hilfsbedürftige Opfer – wie heute die (weissen) Opioidsüchtigen – behandelt. Auch hier ist es zweitrangig, ob der zuständige Polizist oder Richter Rassist ist. Entscheidend ist das Gesetz, also das System.All dies sind Prozesse, die sich selbst verstärken. Wer schon in jungen Jahren für längere Zeit im Gefängnis war, wird dort sozialisiert. Selbst wenn er bloss wegen eines dummen Zufalls in der Zelle landete, wird er dort zum Kriminellen. Die hohe Rate von Inhaftierten in schwarzen Quartieren prägt die Familien, die Subkultur, die Art, wie man die eigene Zukunft entwirft. Auch die Opfer des Rassismus werden durch das System geprägt, zum Beispiel in Bezug auf Straffälligkeit, Drogenkonsum oder Bildung – ob sie es wollen oder nicht.Was für die Gesetze gilt, gilt erst recht für die «Durchsetzung des Rechts». Für einen Afroamerikaner in den USA ist jede Begegnung mit der Polizei potenziell lebensgefährlich, selbst wenn er kein Gesetz übertreten hat. Hier wird allerdings der Übergang vom strukturellen zum individuellen Rassismus fliessend. Letztlich sind es doch die einzelnen Polizisten, die das Verhalten eines Schwarzen grundsätzlich als gefährlicher einschätzen als dasjenige eines Weissen, auch wenn wahrscheinlich in vielen Polizeieinheiten eine Betriebskultur herrscht, die es dem einzelnen Uniformierten schwermacht, sich anders zu verhalten.Noch deutlicher ist das im Bildungsbereich. Forschungen zeigen, dass weisse Lehrer schwarze Schüler bei gleichen Leistungen schlechter bewerten als weisse. Das gilt auch in der Arbeitswelt, wo weisse Bewerber oft automatisch als kompetenter eingeschätzt werden. Auch hier ist der Übergang vom System (die kulturell verankerten, oft unbewussten Vorurteile) zum Individuum (mit seinen unhinterfragten Wahrnehmungsverzerrungen) fliessend.

Radikale Positionen dominieren die Diskussion

Fünf republikanisch dominierte Gliedstaaten haben in den vergangenen Monaten das Unterrichten der Critical Race Theory an den Schulen untersagt, weitere Verbote sind in Vorbereitung. Das Absurde daran ist, abgesehen von der Beschneidung der Rede- und Meinungsfreiheit, dass die Theorie kaum je unterrichtet wird, ausser an Universitäten. Aber dank den Massnahmen riskiert jeder Lehrer seine Entlassung, der systemischen Rassismus thematisiert. Der Begriff ist so schwammig, dass jede unliebsame Lehrperson unter diesem Vorwand mit Sanktionen belegt werden kann.Dabei geht es nicht nur um die Gegenwart, sondern auch um Geschichte. Welchen Stellenwert sollen die Massaker an den Native Americans einnehmen, die Sklaverei, die Jim-Crow-Gesetze, die Bürgerrechtsbewegung? Wird der Rassismus als konstituierender Teil des amerikanischen Selbstverständnisses betrachtet oder nur als gelegentliche Abirrung? Viele Republikaner befürchten, den weissen Kindern werde ein Hass auf die Nation, die eigene Geschichte, den Kapitalismus und letztlich Selbsthass eingeimpft.Einige empfinden die Critical Race Theory selbst als rassistisch, weil sie «Rasse» zum Massstab von allem und jedem mache und letztlich Hass gegen «die Weissen» nähre. Oder es heisst, die Theorie sei fatalistisch, weil sie alle Schwarzen zu Opfern mache, alle Unterschiede mit Rassismus erkläre, die Bedeutung von Bildung, Leistung und individueller Anstrengung kleinrede und nicht an Verbesserungen glaube, weil der Rassismus den Weissen ja inhärent sei.Solche radikalen Positionen gibt es in der antirassistischen Bewegung durchaus, aber meist gehören sie nicht zur Critical Race Theory im engeren Sinne. Eine besondere Ironie liegt darin, dass das erfolgreichste Buch zu diesen Themen von einer Weissen stammt: «Wir müssen über Rassismus sprechen» («White Fragility» im Original) von Robin DiAngelo. Es postuliert im Prinzip, dass alle Weissen rassistisch seien. Wer von sich behaupte, es nicht zu sein, beweise lediglich, wie sehr er es sei. Damit immunisiert sich die Autorin auch gegen Kritik an ihrer These.Diversitäts-Workshops an Schulen und Firmen sind in den USA inzwischen ein lukratives Business geworden, und DiAngelo verdient viel Geld mit der Asche, die sie sich und andern aufs Haupt streut. Doch eigentlich widerspricht ihr anklagender Fokus auf Menschen mit rassistischen Einstellungen der Grundthese der Critical Race Theory. Es ist leicht, sich auf sie oder ähnliche Radikale einzuschiessen. Aber das sollte nicht von der ernsthaften Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus ablenken.


Und hier noch ein paar Kommentare zu diesem Artikel:

  1. Aha, man landet durch "einen dummen Zufall" im Gefaengnis und wird dann dort zum Kriminellen gemacht. Und, warum rauchen eigentlich manche Leute Crack, das ja das Resthirn irreparabel beschaedigt und aggressiv macht, wo doch Kokain viel besser ist und der Konsum nur als Kavaliersdelikt betrachtet wird? Hier werden haarstraeubende Behauptungen aufgestellt, um gegen "Weisse" zu hetzen. Uebrigens, Asiaten und Inder (auch farbig, wenn man denn schon die Hautfarbe als Indikator heranzieht), kommen in den USA hervorragend zurecht, und sind im Schnitt erfolgreicher als "Weisse". Und zwar so erfolgreich, dass man sie an den Universitaeten ueber Quoten ausbremsen muss, waehrend bei anderen "Farbigen" auch krasseste Bevorzugung nichts hilft. Ein Schelm, wer Boeses dabei denkt.
  2. Präsident Biden begann sein Mandat mit dem Versprechen, die USA nach den wirren Trump-Jahren zu einigen ("unite America"). Und nun unterstützt er und seine demokratischen Galionsfiguren Bewegungen wie BLM, woke, cancel culture oder CRT, die das Potential haben, das Land rassistisch noch mehr zu spalten. Es ist empörend, wenn Biden den Weissen "systematic racism" vorwirft. Ein Volk, das zweimal den Afro-Afrikaner Obama mit deutlichen Mehrheiten zum Präsidenten gewählt hat, verdient es nicht, mit der Rassismus-Keule verurteilt zu werden. Es stellt sich auch die Frage, weshalb die 8 Jahre unter Obama den in diesem Artikel angesprochenen "strukturellen Rassismus" nicht vermindert haben.
  3. Wir Europäer haben die Rassentheorien nach den entsetzlichen Erfahrungen der Nazizeit hinter uns gelassen. Jetzt soll sie von Amerika wo jeder der, wie der Artikel richtig sagt " eine schwarze Urgrossmutter " hat bereits als Schwarzer gilt, wieder eingeführt werden. Homo sapiens gibt es nun einmal in 50 shades of grey. Und das ist alles was es zu diesem Thema zu sagen geben sollte. Erst recht bei uns.
  4. Die Critical Race Theory würde ich mit der Lehre der Eugenik vergleichen. Natürlich sind das zwei völlig verschiedene Dinge, aber vom Niveau her bewegen sich beide in den gleichen Tiefen...
  5. Ich lebe seit 20 Jahren in den USA und werfe jetzt einfach mal ein paar Fakten ein die im Artikel entweder verharmlost oder ganz weggelassen werden.
  6. Es gibt keine Wohngegend mehr in der Schwarze nicht willkommen sind. Punkt.
  7. Die grottenschlechten innerstaedtischen Schulen finden sich zu 90% in von seit Jahrzehnten von Democrats regierten Staedten. Democrats wehren sich mit Haenden und Fuessen gegen sog. Charterschulen obwohl diese meistens sehr erfolgreich sind und es ellenlange Wartelisten gibt. Charterschulen sind nicht gewerkschaftlich organisiert.
  8. Dass CRT nur an Colleges gelehrt wird ist Unsinn. Die beiden grossen Lehrergewerkschaften haben gerade verkuendet dass sie streiken werden wenn CRT nicht weiter an den Schulen gelehrt werden darf. Die 14 jaehrige Tochter einer Freundin musste schon vor einem Jahr einen Aufsatz ueber ihre "weissen Privilegien" schreiben. Teilweise werden schon Vorschulkinder aufgefordert ueber die Vorteile (weisse Kinder) und Nachteile (schwarze Kinder) nachzudenken.
  9. In vielen grossen Firmen werden Seminare veranstaltet wo ueber weisse Privilegien und damit einhergehende schwarze Unterdrueckung "gelehrt" wird. Diese Seminare sind verpflichtend.
  10. Tatsache ist, CRT treibt einen breiten Keil in eine bereits mehrfach geteilte Gesellschaft. In meinen 20 Jahren hier war die Unterscheidung in Rassen nie so gross wie jetzt.